Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
Technische Tipps und Tricks
Unsere Technischen Tipps und Tricks führen tief in unsere technologischen Prozesse. Schauen Sie hinter die Kulissen und erfahren Sie, wie und warum wir unsere leistungsstarken Fahrräder entwerfen, testen und bauen.
Filter anzeigen
17. Feb. 2018
Die Macht der Farbe – Nochmals
Tom Briggs, der leitende Grafikdesigner von Cervélo, hat viele Designs für gesponserte Profisportler und -teams sowie für unsere neuen und überarbeiteten Produktionsmodelle entworfen. Zwei dieser Projekte werden hier untersucht, um zu veranschaulichen, wie Cervélo darauf drängt, die Grenzen des Fahrraddesigns auf verschiedene Weise zu verschieben, einschließlich mit Lacktechnologie.
Weiterlesen
11. Jul. 2017
Fahrer Beschwerden: Anpassung an die TT/Tri Position
Die Definition von Komfort ist die nachhaltige Aufrechterhaltung der Position für die gesamte Dauer des Wettbewerbs. Wenn Sie Ihre Position nicht halten können, weil sie unangenehm ist, beeinflusst dies alles andere.
Weiterlesen
02. Jun. 2017
Branchenstandards Teil 3 – Steifigkeit
Wie messen Fahrradhersteller die Rahmensteifigkeit? Gibt es einen Industriestandard für den Vergleich?
Weiterlesen
15. Mar. 2017
Warum sehe ich Falten auf meinem P5X?
Bei Cervélo haben wir uns für die höchste technische Leistung durch die Verwendung von unidirektionaler Kohlefaser entschieden. Dies führt zu den Variationen, die Sie auf der Oberfläche Ihres P5X der ersten Generation sehen können.
Weiterlesen
05. Mar. 2017
Branchenstandards Teil 2 – Stärke
Gibt es einen Industriestandard für den Vergleich der Rahmenstärke? Und wie ist das relevant?
Weiterlesen
10. Jan. 2017
Sarah Piampiano: Wie ich dabei geholfen habe, die P5X-Serie zu entwickeln
Die Ironman-Champion war auf einzigartige Weise bei der bahnbrechenden Entwicklung beteiligt, die zu dem einmaligen Triathlonrad führte, mit dem sie den 7. Platz bei dem Kona-Wettberb erzielte.
Weiterlesen
29. Dec. 2016
Der Mythos vom Modulus
Wir achten auf alle Engineering-Details, um ein besseres Fahrrad zu bauen. Benutzung der richtigen Fasern an den richtigen Stellen.
Weiterlesen
20. Oct. 2016
Das Cervelo P5X: Drei Jahre in der Herstellung Teil 4
Wie wurde das ultimative Triathlonrad entwickelt? Im letzten von vier Ausschnitten aus dem Magazin Intervals untersucht Cervélos Industriedesigner Stuart Munro die großen Reisevorteile der maßgefertigten P5X Fahrradtasche und Lenkholster.
Weiterlesen
16. Oct. 2016
Das Cervelo P5X: Drei Jahre in der Herstellung Teil 3
Nachdem ich mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht habe, einige der weltbesten Athleten - Ironman-Weltmeister Craig Alexander, Miranda Carfrae und Frederik Van Lierde, um nur einige zu nennen - zu trainieren, kann ich mit Sicherheit sagen, dass ein passender Bike-Fit das größte Leistungs-Upgrade ist, das man machen kann, um seine persönliche Bestleistung zu erreichen.
Weiterlesen
14. Oct. 2016
Das Cervelo P5X: Drei Jahre in der Herstellung Teil 2
Wie wurde das ultimative Triathlonrad entwickelt? Im zweiten von vier Ausschnitten aus dem Magazin Intervals, erinnert sich Lead Designer David Killing daran, wie der P5X-Rahmen um die Bedürfnisse eines jeden Athleten herum Gestalt annahm
Weiterlesen
12. Oct. 2016
Das Cervelo P5X: Drei Jahre in der Herstellung Teil 1
Um das ultimative Triathlonrad zu entwickeln, musste nochmals von vorn angefangen werden. Der Lead-Designer David Killing untersuchte die Forschungsarbeiten und alle Tests, die bei der Entwicklung des P5X vorgenommen wurden.
Weiterlesen
24. Aug. 2016
Cervelos „Schwebendes“ RDH: Kleines Teil, große Vorteile
Unser RDH wurde entwickelt, um unglaublich enge Engineering-Toleranzen mit unseren Fertigungsprozessen in Einklang zu bringen. Wie eng? Die beiden hinteren Ausfallenden müssen parallel (oder „flach“) innerhalb von 0,1 mm der Außenfläche des Tretlagers sein. Die oberen und unteren Bremsflächen müssen ähnlich senkrecht zur Ausfallendefläche stehen und die Durchgangsbohrungen müssen ebenfalls senkrecht zur Ausfallendefläche stehen.
Weiterlesen
Seite
- Sie lesen gerade Seite 1
- Seite 2
- Seite Weiter